Total Friction Management (TFM™)
Das Verständnis der Auswirkungen von Reibungsmodifizierung an der Rad-Schiene-Schnittstelle ist die vorrangige Aufgabe des globalen Branchenführers L.B. Foster.
In der Welt des Reibungsmanagements sprechen wir von „der bewussten Einführung von Materialien zwischen Rad und Schiene zur Beeinflussung der Reibung.“ Einfach ausgedrückt geht es darum, die Traktion (Haftung) zu erhöhen oder die Schmierung zu modifizieren, um das Fahrverhalten der Räder zu beeinflussen.
Dies ist nicht nur für die Netzeigentümer und -betreiber von Nutzen. Der menschliche, soziale und gemeinschaftliche Mehrwert der Reduzierung von Lärm durch quietschende Räder ist unkalkulierbar und eine versteckte Rendite, die oft zugunsten eines geringeren Kapitaleinsatzes übersehen wird.
Schienenlauffläche oder Schienenkopfflanke?
Es ist unsere Mission, Planern und Ingenieuren zu helfen, die wahren Vorteile der Installation von Reibungsmanagementlösungen zu verstehen. Die Gründe für das Auftragen von Reibungsprodukten auf die Flanke oder die Lauffläche von Schienen – und in bestimmten Fällen auch auf beides – sind je nach Standort und Gleisbeschaffenheit unterschiedlich.
Wir betrachten das Spektrum der Lösungen in drei Gruppen, nämlich Schienenschmierung , Reibungsmodifikation und Gleisverbesserung. All unsere Lösungen in diesen drei Bereichen, unabhängig davon, ob die Auftragung durch streckenseitige Vorrichtungen oder in den Zügen selbst geschieht, werden den Betreibern unmittelbare Vorteile bieten.
Dazu gehören die Reduzierung des Lärms, die Verbesserung der Kraftstoffeffizienz, der Schutz von Schienenanlagen oder die Verlängerung der Nutzungsdauer von Vermögenswerten. Dies ist nicht nur für die Netzeigentümer und -betreiber von Nutzen. Der menschliche, soziale und gemeinschaftliche Mehrwert der Reduzierung von Lärm durch quietschende Räder ist unkalkulierbar und eine versteckte Rendite, die oft zugunsten eines geringeren Kapitaleinsatzes übersehen wird.
Hören Sie sich die Vorteile durch Lärmreduzierung in unserem Video unten an:
Wo finden Sie also unsere verschiedenen Auftragungstechniken und welche Probleme lösen sie für unsere Kunden?
Auf der Schienekopfflanke und dem Radlenker
Die Lösungen zur Schienenschmierung von L.B. Foster beinhalten das Auftragen von Schmierstoffen auf die Flanke und helfen, Probleme zu lösen, die durch übermäßige Reibung verursacht werden. Unsere Lösungen werden also:
- den Verschleiß an der Rad-Schiene-Schnittstelle reduzieren (Schienenlaufflanke, Spurkranzflanke)
- die Entstehung von Rollkontaktermüdung (RCF) reduzieren
- die Kraftstoffeffizienz erhöhen
- Spurkranzgeräusche reduzieren
- das Entgleisungspotential reduzieren (Aufklettern)
- die Querkräfte reduzieren (indirekt).
Auf der Schienenlauffläche werden
TOR-Reibungsmodifizierer in erster Linie zur Reduzierung von Lärm und Riffelbildung eingesetzt. Sie sind auch dafür bekannt, dass sie das Kurvenverhalten verbessern sowie Verschleiß und Schäden an Rad und Schiene reduzieren. In Nordamerika ist einer der Hauptgründe für den Einsatz die Verbesserung der Kraftstoffeffizienz.
Die Lösungen zur Reibungsmodifizierung von L.B.Foster beinhalten das Auftragen des reibungsmodifizierenden Materials KELTRACK auf die Schienenlauffläche und helfen, die Reibung an der Rad-Schiene-Schnittstelle zu kontrollieren. Unsere Lösungen werden also:
- Querkräfte reduzieren
- den Schienen- und Radverschleiß reduzieren (Schienen- und Radlauffläche)
- die Entstehung von Rollkontaktermüdung reduzieren
- die Kraftstoffeffizienz erhöhen
- Quietschgeräusche reduzieren
- die Riffelbildung reduzieren
- den Sinuslauf der Fahrzeuge reduzieren und die Fahrqualität verbessern.
Die Lösungen zur Traktionsverbesserung von L.B. Foster beinhalten das Auftragen des Materials ALLEVIATE™ auf die Schienenlauffläche, wo die Fahrzeuge eine Verringerung des Adhäsionsgrades erfahren können. Dies kann bei dem bekannten Problem des Laubfalls auftreten, aber auch bei Geschwindigkeitsänderungen an Bahnhöfen und Signalen, Steigungen / Gefällen und bei kalten Temperaturen. ALLEVIATE™ wird unter Verwendung unseres streckenseitigen Systems TGA aufgetragen.

Rail journal
Read our article on the new approaches to top-of-rail friction management by Barnaby Temple.
An Bord oder auf der Strecke?
L.B. Foster hat eine umfassende Palette von Lösungen für jede Herausforderung entwickelt, mit der sich Bahn- oder Gleisbetreiber konfrontiert sehen, die ihre Leistung verbessern und Kosten sparen wollen. Wir können Reibungsmanagement überall dort anwenden, wo es benötigt wird, an Bord eines Zuges, in einem Tunnel oder an einem abgelegenen Ort an der Strecke, und deshalb ist L.B. Foster marktführend.
Auf der Strecke
Reibungsmanagement ist traditionell als Teil der Infrastruktur vorgesehen. Die hydraulischen und hochmodernen elektrischen Schmierstoffgeber von L.B. Foster, beispielsweise die PROTECTOR-Systeme, werden an Schlüsselstellen platziert, an denen Schmierung oder Modifizierer benötigt werden. Der streckenseitige Schmierstoffauftrag wird von Streckenbesitzern oder Anlagenbetreuern gesteuert, die von den Leistungs-Fernüberwachungssystemen profitieren, die in den streckenseitigen Systemen von L.B. Foster verfügbar sind. Unser streckenseitiges System PROTECTOR kontrolliert auch den Verschleiß der Weichen mit unserem KELTRACK-Weichenschutzsystem.
An Bord
Der Einsatz von fahrzeugseitiger Reibungssteuerung ist auf dem europäischen Festland weitaus üblicher. Doch auch mehrere Zugbetreiber in Großbritannien verwenden die Kelsan-Systeme zur feststoffbasierten Schmierung (LCF) und Reibungsmodifikation (HPF) von L.B. Foster. London Underground ist ein typischer U-Bahn-Kunde, während andere Einsätze von Pendlerflotten mit mehreren Ganzzügen bis hin zu Güterwagen reichen. Alle haben das gemeinsame Ziel, die Lebensdauer der Räder durch Reduzierung des Verschleißes zu verlängern.
Zu den Hauptgründen für den Einsatz von fahrzeugseitigen Reibungsmanagementsystemen gehören Kosten- und Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit der Instandhaltung und dem Nachfüllen. Da die Zugangszeiten zu den Gleisen immer stärker eingeschränkt werden, ist die Möglichkeit des Nachfüllens und der Wartung der Ausrüstung in den Depots immer attraktiver geworden und verringert den Bedarf an Personal, das unter gefährlichen Bedingungen an den Gleisen arbeiten muss.
Das Reibungsmanagmentmaterial wird in Form eines stabförmigen Feststoffprodukts direkt auf die Spurkranzflanke oder die Radlauffläche aufgetragen. Das Produkt ist in eine am Fahrzeug befestigte Halterung mit federbelastetem Applikator eingesetzt.
Unser HPF (High Positive Friction) Solid Stick ist ein fahrzeugseitiger Reibungsmodifizierer, der direkt auf die Radlaufflächen des Schienenfahrzeugs aufgebracht wird und dazu entwickelt wurde, die Riffelbildung und Laufflächenabnutzung zu reduzieren.
Der LCF (Low Coefficient of Friction) Solid Stick ist ein 100% trockener, fahrzeugseitiger Schmierstoff, der speziell zur Verringerung des Spurkranzverschleißes entwickelt wurde und direkt auf die Spurkranzflanke eines Schienenfahrzeugs aufgetragen wird.
KOB (KELTRACK On-Board) ist ein fahrzeuggestütztes Auftragsystem, das GPS/GSM-Kommunikationstechnologie nutzt, um wasserbasierte Materialien zur Reibungsmodifikation der Schienenlauffläche (TOR FM) ortsspezifisch genau aufzutragen, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass das System häufig zum Nachfüllen / zur Wartung in das Depot zurückkehrt.
Bahntechnologien lösungen durch L.B. Foster