Total Friction Management

Fahrzeugseitige Lösungen

  • Geschrieben von Andrea Greaves,

Ein dynamischer, technologieorientierter Ansatz, der proprietäre Lösungen zur Kontrolle der Reibung zwischen Rad und Schiene für die Transit- und Güterbahnindustrie bietet.

Es ist der dynamische, technologieorientierte Ansatz von L.B. Foster Rail Technologies, der proprietäre Lösungen zur Kontrolle der Reibung zwischen Rad und Schiene für die Transit- und Güterbahnindustrie bietet. Sie sind für den Einsatz sowohl an Bord der Züge als auch an der Strecke verfügbar.

Die fahrzeugseitigen Lösungen dienen dazu, die Reibung an der Rad-Schiene-Schnittstelle zu verringern, zu erhöhen oder zu kontrollieren, um Kosten zu senken und die Leistung zu steigern. Eine solche Lösung ist unser Sortiment von Solid Stick Reibungsmodifizierern, die einfach zu verwenden, einfach zu installieren, sauber und umweltfreundlich sind.

Reibungsmodifizierer oben auf der Schiene

Der Kelsan® HPF (High Positive Friction) Solid Stick Top of Rail Reibungsmodifizierer von L.B. Foster Rail Technologies wird direkt auf die Radlaufflächen des Schienenfahrzeugs aufgetragen. Das HPF-Material bildet so einen mikrometerdicken „Dünnschicht”-Film zwischen der Radlauffläche und der Schienenlauffläche. Dies ergibt einen Reibwert von 0,35 (µ) an der Rad-Schiene-Schnittstelle des Schienensystems.

HPF On Board Sticks werden mithilfe einer federbelasteten Applikator- und Halterungsbaugruppe eingesetzt, die speziell für jeden Kunden entworfen und gebaut wird. Die Baugruppe aus Halterung und Applikator wird am Drehgestellrahmen des Schienenfahrzeugs befestigt.

Vorteile:

  • Reduziert Verschleiß an der Rad-Schienen-Schnitstelle
  • Reduziert die Querkräfte
  • Saubere und umweltfreundliche Lösung

Go to solution for information

Schmierung des Spurkranzes

Der Spurkranzschmierstoff Kelsan® LCF (Low Coefficient of Friction) Solid Stick Gauge Wheel Flange Lubricant von L.B. Foster Rail Technologies wird direkt auf den Spurkranz eines Schienenfahrzeugs aufgetragen. Das LCF-Material überträgt sich auf den Spurkranz und damit auf die Schienenkopfflanke. Eine „dünne Schicht“ bleibt auf der Schienenkopfflanke zurück, die für eine bessere Schmierung der Rad-Schiene-Schnittstelle im gesamten Eisenbahnsystem sorgt.

The solid stick lubricant is applied directly to the wheel flange of a rail vehicle. The LCF material transfers to the wheel flange and in turn to the gauge face of the rail. A ‘thin film’ is left behind on the gauge face of the rail that provides superior lubrication to the wheel/rail interface throughout the railway system.

LCF On Board Sticks werden mithilfe einer fahrzeugmontierten, federbelasteten Applikator- und Halterungsbaugruppe eingesetzt, die individuell für jeden Kunden entworfen und gebaut wird. Die Baugruppe aus Halterung und Applikator wird am Drehgestellrahmen des Schienenfahrzeugs befestigt. Das Kelsan® LCF On Board Spurkranzschmiersystem bietet eine 100% trockene, umweltfreundliche Lösung, die eine Kontamination des Gleisaufbaus, des Schotters oder der Fahrzeugausrüstung verhindert.

Vorteile:

  • Reduziert den Verschleiß der Schienenkopfflanke
  • Reduziert den Verschleiß des Spurkranzes
  • 100% trockenes System
  • Saubere und umweltfreundliche Lösung
  • Saubere und umweltfreundliche Lösung

Keltrack On Board

Dies ist ein mobiles Schienenlaufflächen-Benetzungssystem. Die fortschrittliche Technologie kann an Bord eines Güterwagens oder einer Lokomotive installiert werden und trägt KELTRACK®-Reibungsmodifizierer auf die Schnittstelle zwischen Rad und Schiene auf. Das AUTOPILOT-System verwendet eine GPS-Steuerung zur automatischen Anpassung der Produktauftragungsraten, um die Reibwerte an der Rad-Schiene-Schnittstelle zu optimieren. Diese flexible Steuerungstechnologie kann neben normalen Betriebsdaten auch Geofencing einbeziehen, um eine maßgeschneiderte Auftragungsstrategie zu erstellen. Die mobilen Systeme werden speziell auf jeden Wagen bzw. jede Lokomotive zugeschnitten und zielen auf die Maximierung der Tankvolumenkapazität ab, um den Serviceanforderungen des Kunden gerecht zu werden.

Das KOB Autopilot-System wird auch durch die RPM-Technologie (Remote Performance Monitoring) unterstützt. RPM ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Kunden kritische Steuerungseinstellungen verwalten können, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.